Dear Dharma friends,
Thank you for your interest in Aloka-Dharma-Zoom. Our next online meeting will be held next Friday, March 5 at 18:30 MEZ.
Before our next meeting, i would like to inform you that there has been criticism on the internet regarding Matty Weingast’s collection of poems ‘The First Free Women’, which i regularly use at Aloka-Dharma-Zoom. i hope you can understand why my explanation has taken so long, as after my complete withdrawal from all communication during my solo-retreat until mid-February, i needed to clarify some issues with other parties before writing to you.
This controversy began late last year and on January 31, 2021, Shambhala published the following statement: English original & German translation (mine). A new edition of ‘The First Free Women’, with these announced changes, will be published on June 22, 2021. [Note: we have asked Shambhala to hold off with re-issuing the book, but unfortunately the books had been already shipped by the time they received our request.]
While i have mentioned several times at Aloka-Dharma-Zoom, that Matty’s poems are not verbatim translations of the Therigatha, i would like to emphasize it again here, in case i have not been clear enough. Matty’s work is a contemporary re-telling of these time-honored texts, that have been handed down as part of the Pali canon for over 2600 years. As a Dharma teacher it is my duty – to the best of my knowledge and conscience – to teach the Dharma as it is found in the canon, and then, on this solid foundation, incorporate my personal experience and style.
i would therefore like to apologize to you for not emphazising these time-honored texts appropriately. Unfortunately i was not aware of this error earlier and i am grateful to my monastic colleagues, for their clear prompt in this regard. Starting today, i will send before each online-meeting the German translation of the particular Therigatha text, from which Matty’s poems draw their inspiration. Next Friday we will read Therigatha: 1.4. Tissa (in ‘The First Free Women’ on page 7) to illustrate the theme of ‘feeling tones’.
For all poems read so far, you can find the German translation of the original text on which they are based, in our theme overview. These translations are by Ekkehard Saß and were written around 2000. [Note: meanwhile Anagarika Sabbamitta’s translations have been published on SuttaCentral and i refer to those now.] On SuttaCentral there are 11 more translations in different languages and here is a detailed bibliography for the Therigatha.
Thank you for your patience – i hope i have been able to present my view of the situation clear enough. i am very happy to discuss any questions that may arise at the beginning of our meeting next Friday.
Warm Dharma greetings from the Aloka Vihara Winter Retreat ~
Santacitta Bhikkhuni
March 2, 2021
German original:
Geschätzte Dharma-Freundinnen und Dharma-Freunde,
vielen Dank für Euer Interesse an Aloka-Dharma-Zoom. Unser nächstes Online-Treffen wird am kommenden Freitag, den 5. März um 18:30 Uhr MEZ stattfinden.
Vor unserem nächsten Treffen möchte ich Euch noch mitteilen, dass bezüglich Matty Weingasts Gedichtesammlung ‘The First Free Women’, die ich regelmässig bei Aloka-Dharma-Zoom verwende, im Internet Kritik geübt wurde. Ich hoffe Ihr könnt verstehen, warum meine Erklärung dazu so lange gedauert hat. Nach meinem völligen Rückzug von aller Kommunikation bis Mitte Februar, musste ich zuvor noch einige Punkte mit anderen Beteiligten abklären.
Diese Kontroverse begann Ende letzten Jahres und am 31. Januar 2021 veröffentlichte der Shambhala Verlag folgende Stellungnahme dazu: englisches Original & deutsche Übersetzung (meine). Eine Neuauflage von ‘The First Free Women’, mit diesen angekündigten Änderungen, wird am 22. Juni 2021 erscheinen.
Ich habe bei Aloka-Dharma-Zoom zwar einige Male erwähnt, dass es sich bei Matty’s Gedichten nicht um wortgetreue Übersetzungen der Therigatha handelt, aber falls ich das nicht deutlich genug betont haben sollte, möchte ich es hier nochmals unterstreichen. Matty’s Werk ist eine kontemporäre Nachdichtung dieser altehrwürdigen Texte, die seit über 2600 Jahren als Teil des Pali-Kanons überliefert werden. Als Dharma-Lehrerin bin ich verpflichtet – nach bestem Wissen und Gewissen – die Lehre so zu vermitteln, wie sie im Kanon zu finden ist, um dann auf dieser soliden Grundlage meine persönliche Erfahrung und Stil einfließen zu lassen.
Ich möchte mich daher bei Euch dafür entschuldigen, dass ich diese altehrwürdigen Texte nicht angemessen hervorgehoben habe. Mir war dieser Fehler leider nicht früher bewusst und ich bin meinen monastischen Kollegen dankbar für ihren dahingehenden Anstoß. Ab heute werde ich die deutsche Übersetzung des jeweiligen Therigatha, von dem Matty’s Gedichte ihre Inspiration gewinnen, vor jedem Vortrag an Euch senden. Am kommenden Freitag werden wir Therigatha: 1.4. Tissa (in ‘The First Free Women’ auf Seite 7) zur Illustration des Themas ‘Gefühlstöne’ lesen.
Für alle bisher vorgetragenen Gedichte, könnt Ihr die deutsche Übersetzung des jeweils zugrundeliegenden Original-Texts in unserer Themenübersicht finden. Diese Übersetzungen sind von Ekkehard Saß und wurden um 2000 geschrieben. Auf SuttaCentral gibt es weitere 11 Übersetzungen in verschiedenen Sprachen und hier ist noch eine ausführliche Bibliographie zur Therigatha.
Vielen Dank für Eure Geduld – ich hoffe, dass es mir gelungen ist, meine Sicht der Situation einigermaßen klar darzustellen. Ich bin sehr gerne bereit etwaige Fragen, die sich daraus ergeben könnten, mit Euch am kommenden Freitag am Anfang zu besprechen.
Herzliche Dharma-Grüße vom Aloka Vihara Winter-Retreat ~
Santacitta Bhikkhuni